Mandanten-Rundschreiben 01/2018
• Fristen zur Abgabe der Steuererklärungen für 2017 • Zuzahlungen bei Firmenwagen • Pauschbeträge für Sachentnahmen • Anschaffungsnahe Herstellungskosten
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Mittelpunkt des vorliegenden Mandanten-Rundschreibens stehen Neuerungen zum 1.1.2018. So sind die Beträge für unentgeltliche oder verbilligte Mahlzeiten für Arbeitnehmer angehoben und die Pauschbeträge für Sachentnahmen an die Preisentwicklung angepasst worden. Auch gibt es Änderungen hinsichtlich der rückwirkenden Gewährung von Kindergeld und bei der Steuerklassenwahl bzw. dem Faktorverfahren für Ehegatten.
Hervorzuheben ist aber auch aktuelle Rechtsprechung und eine Verwaltungsanweisung zu anschaffungsnahen Herstellungskosten bei Gebäuden, also solchen Aufwendungen, die innerhalb von drei Jahren nach dem Erwerb einer Immobilie anfallen. Insoweit ist die Abgrenzung zu sofort abziehbaren Aufwendungen von hoher materieller Bedeutung, da anschaffungsnahe Herstellungskosten immer langjährig abgeschrieben werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
Für alle Steuerpflichtigen
1 Fristen zur Abgabe der Steuererklärungen für 2017
2 Kindergeldantrag ab 2018 nur noch 6 Monate rückwirkend möglich
3 Außergewöhnliche Belastungen bei krankheitsbedingter Unterbringung von Ehegatten
4 Abgrenzung von begünstigten Handwerkerleistungen und haushaltsnahen Dienstleistungen
Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
5 Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten für Arbeitnehmer ab Kalenderjahr 2018
6 Steuerklassen und Faktorverfahren: Änderungen ab 2018
7 Firmenwagen: Lohnsteuerliche Behandlung vom Arbeitnehmer selbst getragener Aufwendungen
8 Häusliches Arbeitszimmer: Aktualisiertes Schreiben der Finanzverwaltung
9 Lohnsteuerliche Vereinfachungen und Begünstigungen bei Aufladung von Elektrofahrrädern und -autos im Betrieb des Arbeitgebers
Für Unternehmer und Freiberufler
10 Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen)
11 Vorsteuerabzug: Anforderungen an die Anschrift des leistenden Unternehmers
12 Unverzinsliche Darlehen eines nahen Angehörigen für den Betrieb des Darlehensnehmers
Für Personengesellschaften
13 Gewerbliche Prägung einer „Einheits-GmbH & Co. KG“
Für Bezieher von Kapitaleinkünften
14 Vergleichszahlungen auf Grund der Kündigung eines Bausparvertrags durch die Bausparkasse
15 Insolvenzbedingter Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
16 Besonderheiten bei Instandsetzungs- und Modernisierungsaufwendungen innerhalb von drei Jahren nach dem Erwerb der Immobilie
Für GmbH-Gesellschafter und GmbH-Geschäftsführer
17 Stellungnahme der Finanzverwaltung zur Einschränkung des Verlustabzugs bei Kapitalgesellschaften nach § 8c KStG (sog. Mantelkauf)
18 Vorlage an das BVerfG zur Verfassungswidrigkeit von § 8c Satz 2 KStG
19 Nachträgliche Anschaffungskosten bei Gesellschaftereinlagen „in letzter Minute“ (§ 17 EStG)
20 Veräußerung von GmbH-Anteilen: Bestimmung der Gegenleistung
21 Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen
22 Aktuelle Entscheidungen zur verdeckten Gewinnausschüttung (vGA)
Kassen-Nachschau ab 2018 und Hinweise zu den Anforderungen an die Kassenführung
23 Änderungen durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
24 Kassen-Nachschau
25 Anforderungen an die Kassenführung
|