Mandanten-Rundschreiben 07/2018
• Baukindergeld • Förderung des Mietwohnungsbaus • Arbeitgebergeförderte Zusatzkrankenversicherung • Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen • EU-Gutschein-Richtlinie
Sehr geehrte Damen und Herren,
ein Schwerpunkt der Arbeit der Bundesregierung sollen Maßnahmen zur Entspannung der Situation auf dem Wohnungsmarkt sein. So kann nun das Baukindergeld seit dem 18.9.2018 über die Förderbank KfW beantragt werden. Über die Voraussetzungen für die Förderung für Familien mit Kindern im Einzelnen berichten wir. Daneben liegt der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Förderung des Mietwohnungsbaus vor. Vorgesehen ist eine Sonderabschreibung für die Schaffung von Mietwohnflächen. Diese ist an gewisse Voraussetzungen geknüpft, so dürfen die Anschaffungs- oder Herstellungskosten 3 000 € je m² Wohnfläche nicht übersteigen.
Des Weiteren gehen wir auf die Umsetzung der EU-Gutschein-Richtlinie ein. Die umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen wird EU-weit einheitlich geregelt. Die neuen Rahmenbedingungen gelten für nach dem 31.12.2018 ausgegebene Gutscheine. Eine frühzeitige Prüfung und ggf. Anpassung des Rechnungswesens und der Kassensysteme ist bei Unternehmen, die Gutscheine ausgeben oder einlösen, erforderlich.
Inhaltsverzeichnis
Für alle Steuerpflichtigen
1 Baukindergeld kann beantragt werden
2 Verminderter Sonderausgabenabzug bei Prämiengewährung durch gesetzliche Krankenkassen
3 Nachträgliche Zusammenveranlagung für gleichgeschlechtliche Ehegatten auch für bestandskräftig veranlagte Jahre?
Für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
4 Arbeitgebergeförderte Zusatzkrankenversicherung: Barlohn oder ggf. steuerfreier Sachlohn?
5 Versandkosten sind in die Berechnung der 44 €-Freigrenze bei Sachbezügen einzubeziehen
6 Geldwerter Vorteil bei Betriebsveranstaltungen: Absagen zur Weihnachtsfeier gehen steuerlich nicht zu Lasten der feiernden Kollegen
Für Unternehmer und Freiberufler
7 Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen – kein EU-Vorbehalt
8 Umsetzung der EU-Gutschein-Richtlinie
9 Keine erweiterte Kürzung für Grundstücksunternehmen bei Mitvermietung von Betriebsvorrichtungen
10 Keine Anwendung des Abzugsverbots bei Aufwendungen eines Raststättenbetreibers für die Bewirtung von Busfahrern
11 Finanzverwaltung veröffentlicht aktualisierte Richtsatzsammlung
12 Umweltprämie oder Umtauschprämie für Dieselautos
13 Vorsteueraufteilung bei zeitlich abwechselnder Nutzung desselben Gebäudes zu steuerfreien und steuerpflichtigen Zwecken
Für Personengesellschaften
14 Negative Einkünfte aus einer gewerblichen Tätigkeit führen nicht zur Umqualifizierung der vermögensverwaltenden Einkünfte
15 Tätigkeitsvergütung bei einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft
Für Bezieher von Kapitaleinkünften
16 Verlustrealisierung bei Veräußerung wertloser Aktien
17 Regierungsentwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsbaus
18 Vermietung möblierter Wohnungen mit Angebot von Zusatzleistungen kann gewerbliche Tätigkeit sein
Für GmbH-Gesellschafter und GmbH-Geschäftsführer
19 Teilabzugsverbot bei Auflösungsverlust i.S.d. § 17 EStG ab VZ 2011
20 Steuerfreie Beteiligungserträge – „Stehenlassen“ einer Gesellschafterforderung als mit Darlehensgewährung wirtschaftlich vergleichbare Rechtshandlung
21 Wahlrecht zum Ausschluss des Abgeltungsteuersatzes auf Gewinnausschüttungen bei Beteiligung und beruflicher Tätigkeit für die GmbH
22 Verbilligte Überlassung von GmbH-Anteilen als Arbeitslohn
23 Teilwert einer verdeckten Einlage in Form eines Forderungsverzichts
24 Aktuelle Entscheidungen zur verdeckten Gewinnausschüttung (vGA)
|